Auch bei dem Aufbau solltest du einige Dinge beachten:
zum Beispiel gibt zwei verschiedene Arten von Seiten.
Die Rahmenseiten (Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenverzeichnis) und die Inhaltsseiten.
Nicht immer zählen die Rahmenseiten zu den Gesamtseiten dazu.
Einleitung
In der Einleitung stellst du dein Thema kurz vor.
Die Einleitung kann als Abstract/Vorwort/Einleitung vorweggestellt werden. Dies hängt von Umfang der Arbeit ab.
Deckblatt
Die Aufteilung der Seite ist: oben steht normalerweise in welchen „Rahmen“ die Arbeit geschrieben wurde, z.B. Fach Deutsch bei Frau/Herrn Mustermann Klasse10a, Musterschule, ABC-Str. 4, 10000 Stadt bzw. später der Kurs, die Fakultät, die Hochschule.
In der Mitte stehen der Titel der Arbeit und ein Datum (Abgabedatum oder letzte Bearbeitung) und unten kommt dein/eure Namen hin, mit Kontaktmöglichkeiten, am besten eine „seriöse“ E-Mail-Adresse, also nicht BadBoy96 oder ähnlich.
Inhaltsverzeichnis
Manchmal wird das Inhaltsverzeichnis schon vorher vom Lehrer oder Dozenten gefordert, damit diese einschätzen können, wie viel du schreiben wirst oder ob du komplett am Thema vorbei schreibst.
Das endgültige Inhaltsverzeichnis schreibst du am besten am Ende, weil sich die Kapitelunterteilungen, Kapitelnummerierung und die Seitenzahlen bis dahin immer wieder ändern können.
Hauptteil
Den Hauptteil, der Kern deiner Hausarbeit, unterteilst du am besten in verschiedene Kapitel, damit es übersichtlicher ist.
Die Hauptkapitel hebst du am besten mit Seitenbrüchen hervor.
Fazit
Zum Schluss des Textes kommt ein Fazit, indem du persönlich die Ergebnisse deiner Arbeit zusammenfasst.
Es sollte nicht länger als eine halbe Seite sein.
In Deutsch kann es auch sein, dass du nach deiner eigenen Meinung/Beurteilung gefragt wurdest, dann kann das Fazit auch ein wenig umfangreicher sein.
Abbildungsverzeichnis
Wenn du in deiner Hausarbeit Bilder verwendet hast, dann kommt nun das Abbildungsverzeichnis.
Bei den Bildern im Text schreibst du nur Abb.1, Abb.2 usw. oder den Titel des Bildes dazu. Erst im Abbildungsverzeichnis gibst du dann die Quelle des Bildes an.
Quellenverzeichnis
Im Literatur- bzw. Quellenverzeichnis werden die Quellen vollständig und alphabetisch sortiert angegeben.
Wie du richtig Quellen und Zitate angibst, kannst du auf der Webseite unter Zitate nachlesen.
Mit Suchmaschinen wie Google findest du Programme, die dir helfen die Quellen zu verwalten und die sie auch gleich in ein Zitierformat umwandeln.